Unterstützung der Digitalisierung der Wolf Biermann-Tagebücher
Ziel ist es, die Texte und handschriftlichen Anmerkungen der Tagebücher möglichst originalgetreu in eine geeignete Programmsprache zu transkribieren und damit internettauglich darzustellen. Bisher wurden acht Tagebücher umgesetzt. Die Ursula Lachnit-Fixson-Stiftung unterstützt das Projekt seit 2023.
Unterstützung von Projekten des Selma Stern Zentrums für Jüdischen Studien Berlin-Brandenburg
Die Struktur des 2012 gegründeten Zentrums verbindet die wichtigsten Akteure der wissenschaftlichen Untersuchung des Judentums in seinen religiösen und kulturellen Ausprägungen der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg. Zu den Trägern und Förderern gehören die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin, die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), die Universität Potsdam, das Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam, die Hochschule Franz List Weimar und die Ursula Lachnit-Fixson-Stiftung, die seit April 2018 mit dem Selma Stern Zentrum kooperiert.
Unterstützung der Dauerausstellung „Zeiten des Umbruchs – Fotografien der Neuen Synagoge Berlin von Günter Krawutschke 1988-1991“, ab September 2023
https://centrumjudaicum.de/portfolio/zeiten-des-umbruchs/
Unterstützung der Sonderausstellung „Der Krieg und ich – Kriegskinder 1939 -1945“
Darstellung der Lebenswelten und Kriegserfahrungen von Kindern während des Zweiten Weltkriegs aus der Sicht von Kindern aus verschiedenen europäischen Ländern im MITTE MUSEUM Berlin vom 8. Mai bis 31. Oktober 2025
https://www.mittemuseum.de/de/ausstellungen/2025/der-krieg-und-ich-nbsp
Unterstützung der Ausstellung „Die versunkene Welt von Felicie und Carl Bernstein“, Liebermann Villa am Wannsee 24. Mai – 8. September 2025
Unterstützung der Mendelssohn-Lektionen 2025
Vortragsreihe der Mendelssohn-Gesellschaft, in der kompetente, prominente Persönlichkeiten in den historischen Mendelssohn-Städten Berlin und Hamburg über die eigene, heutige Auseinandersetzung mit den ästhetischen, existenziellen, wissenschaftlichen, religiösen, künstlerischen oder politischen Lebensthemen des Philosophen, Seidenkaufmanns und Emanzipationspionieres Moses Mendelssohn und zugleich eine Vorbereitung seines 300. Geburtstages 2029
www.mendelssohn-gesellschaft.de
Unterstützung des Ausstellungsprojekts über Ossip Klarwein
Darstellung des Lebens und Wirkens des in Polen geborenen, einzigartigen deutsch-israelischen Architekten Ossip Klarwein (1893-1970), der als Hauptentwurfsarchitekt am Entstehen der Kirche am Hohenzollernplatz (Bauzeit 1930-1934), beteiligt war. Die Kirche gilt als Hauptwerk der deutsch-expressionistischen Architektur. Das Klarwein-Projekt ist ein privat-initiiertes deutsch-israelisches Gemeinschaftsprojekt.
Telefonische Anfragen zur Förderung von Projekten
In der telefonischen Sprechzeit beantworten wir gern Ihre Fragen zur Förderung von Projekten. Sie erreichen uns immer mittwochs von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr oder nach Vereinbarung sowie per E-Mail unter office@ursula-lachnit-fixson-stiftung.de.